Am 2. und 3. September haben wir im TSV München-Ost den diesjährigen Shomen Bundeslehrgang organisiert. Als Sensei konnten wir Shigeyasu Kameo, Kyoshi 6. DAN und Lilo Reinhardt, Renshi 6. DAN gewinnen. Somit wurde es wiederum eine hochrangige Veranstaltung aus der alle Teilnehmenden zufrieden und mit Korrekturen versehen wieder in ihre Heimat-Dojos zurück gehen konnten.
Das Thema war Technik und Individualkorrektur, zugelassen ab 3. Kyu. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass doch einige Kyu-Graduierte gekommen sind, denn gerade in dem Bereich ist es wichtig, Seminare anzubieten. Die Gruppe wurde geteilt in 3. Kyu bis 1. DAN – hier hat sich Lilo gekümmert – und in 2. DAN bis 4. DAN unter der Ägide von Shige.
Der Samstag wurde mit einem Mochi Mato von Shige und Lilo begonnen, der Sonntag mit einem Hitotsu Mato, durchgeführt von Susanne, Ulrich und Rudi des TSV-München-Ost. Anschließend gab es Kritik und Hinweise und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In den Gruppen wurde neben der Individualkorrektur beim Schießen auch darauf hingewiesen, wie man am besten mit Prüfungen umgeht, auf das äußerliche Erscheinungsbild achtet und sein Gerät pflegt und in gutem Zustand behält.
Die Atmosphäre mit der Gruppe während des ganzen Wochenendes war sehr angenehm, nicht zuletzt wegen des Catering durch unsere Mitglieder Christa und Jan und vielen weiteren Helfer*innen. Ich hoffe sehr, dass das alle so empfunden haben und gerne wieder zu uns kommen werden, wenn wir die nächste Veranstaltung anbieten.
Susanne Huber
Fotos von R. Stöppler, C. Stöppler-Walrand, S. Kameo, J. Schiefer
Das diesjährige schulübergreifende Sommerseminar fand wieder in Neuburg an der Donau statt. Die Heki-ryu insai ha wurde lehrerseitig von Feliks Hoff vertreten. Für den Shomen-Teil konnte Laurence Oriou aus Montpellier/Frankreich gewonnen werden. Beide haben den Kyoshi, 6. Dan.
Eröffnet wurde das Seminar mit einem Yawatashi von Feliks Hoff, der hierbei von Klaus Giebel und Stefan Brendel unterstützt wurde. Auch die beiden nachfolgenden Tage wurden mit einem Sharei begonnen. So demonstrierten Feliks und Laurence zusammen mit Connie ein Hitotsu Mato Sharei. Die vier höchstgraduierten Teilnehmer zeigten am dritten Tag ein Mochi Mato Sharei.
Direkt nach den Vorführungen gab es jeweils Rückmeldung, was man bezüglich Bewegungskoordination, Körperhaltung und Harmonie in der Gruppe verbessern kann.
Während des Seminars wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und jeweils den ganzen Tag von einem der beiden Lehrenden begleitet. Los ging es klassisch mit einem Hitote Gyosha (Vorschießen). Hier bekam die Lehrenden einen ersten Eindruck vom Können der Teilnehmenden, die dann individuelle Rückmeldung zu Schießtechnik und Taihai erhielten. An den Korrekturen konnte dann drei Tage lang intensiv gearbeitet werden. Häufig standen Laurence und Feliks an Mato 1 und 2 ihres Shajo und unterstützen die Teilnehmer bei der Verbesserung des Schießtechnik, während die anderen Teilnehmer in 3-er-Tachi übten. Somit gab es bei dem Seminar außerordentlich viel Schießpraxis.
Abgerundet wurde das Ganze mit einigen Theorie-Blöcken, die sowohl in den Kleingruppen als auch im Plenum stattfanden. Unter anderem wurden hier die Fragen beantwortet, die die Teilnehmenden vorher einreichen konnten.
Wieder einmal stellte sicher heraus, dass ein 3-Tages-Seminar die optimale Lehrgangsdauer hat. Man hat ausreichend Zeit, das Gelernte einzuüben, manche Themen etwas ausführlicher zu beleuchten und mal was Neues auszuprobieren, ist aber trotzdem in der Lage, die Motivation und Konzentration über die gesamte Dauer aufrecht zu erhalten.
Entsprechend positiv waren die Rückmeldungen bei der Abschlussrunde. Laurence und Feliks waren eine super Kombination. Wir freuen uns auf eine baldige Fortsetzung. Vielen Dank an die beiden Lehrenden, die mit Wissen und Erfahrung aber auch Herz und Leidenschaft die Teilnehmenden drei Tage lang hervorragend betreuten und versorgten. Und ohne die Ausrichter in Neuburg wäre eine solche Veranstaltung auch nicht möglich. Danke Ingrid und Max für Eure Gastfreundschaft.
Stefan Brendel
Hitotsu Mato Sharei von Laurence OriouHitotsu Mato Sharei von Feliks F. HoffKamizaFrage-Antwort-RundeKleingruppenarbeitBlick über den PfeilSanfte Führung von LaurenceMaterialprüfungLaurencePfeilhaltungVortrag von LaurenceVortrag von FeliksFeliks beim VortragTrainingGruppenbild der Teilnehmer
Das Zentrum des europäischen Kyudo lag Mitte August für eine Woche im französischen Noisiel, etwas außerhalb von Paris. Los ging es mit einem 3-tägigen Shogo-Seminar. Geleitet wurde der Lehrgang von Usami Sensei, der von der IKyF nach Europa entsandt wurde. In den 3 Tagen wurden intensiv die unterschiedlichen Sharei-Formen geübt und auch Hinweise zur Schießtechnik kamen nicht zu kurz.
Am Donnerstag ging es dann mit dem 4-tägigen Prüfungsmarathon los. Der erste Prüfungstag wurde mit einem Yawatashi eröffnet. Als Ite war Tryggvi Sigurdsson im Einsatz, der von Claude Luzet und Charles-Louis Oriou unterstützt wurde. Während bei den Dan-Prüfungen vor 4 Jahren noch Temperaturen im Bereich von über 40°C herrschten, waren es dieses Jahrdeutlich angenehmere Rahmenbedingungen.
Insgesamt wurden über 400 Dan-Prüfungen abgenommen (272 Anmeldungen für Sandan, 108 Anmeldungen für Yondan und 48 Anmeldungen für Godan). Folgende bayerische Teilnehmende konnten die Prüfer mit ihrem Können überzeugen:
3. Dan:
Horst Riechers
Thomas Kerscher
Martin Lenz
4. Dan:
Susanne Huber
5. Dan:
Stefan Brendel
Neu in diesem Jahr war, dass die europäischen Kyoshi unter der Supervision von Usami Sensei prüfen durften. Das lässt hoffen, dass in naher Zukunft in Europa ohne die Anwesenheit von japanischen Prüfern Dan-Prüfungen abgenommen werden können.
Allen erfolgreichen Teilnehmenden herzlichen Glückwunsch.
Stefan Brendel
Wegweiser zum SeminarAzuchiTrefferanzeigeGodan-Shinsa
Unter der Leitung von Thomas und Dagmar Baer fand am 06. und 07.05.2023 ein Bundeslehrgang mit 24 Teilnehmer:innen zum Thema „Taihai-Formen der Heki Ryu Insai Ha“ statt. Dagmar und Thomas gliederten die Lehrgangsinhalte in Phasen der umfangreichen Theorievermittlung (Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Heki-Taihai und des ANKF Sharei, Herkunft und historische Entwicklung des Heki-Taihai und Hadanugi/Hadaire einschließlich Tasuki Sabaki), sowie in Phasen der praktischen Durchführung der verschiedenen Formen des Taihai (in jeweils festen Tachis).
In zwei theoretischen Blöcken zeigte Thomas dabei eingehend die historischen Entwicklung und die Bedeutung des Taihais auf – besonders auch für heutige Schütz:innen der Heki Ryu Insai Ha. Dagmar und Thomas legten dabei Wert darauf, immer wieder zu verdeutlichen, dass das Mitte des 17ten Jahrhunderts entstandene Taihai der Heki Ryu in der heute ausgeführten Form sowohl tradierte Aspekte älterer Schulen (besonders das von der Ogasawara Ryu übermittelte Bewegungswissen) enthält, aber auch Bewegungsabläufe die sich originär aus dem Kriegsschießen ableiten lassen. Das Heki-Taihai, welches wir heute durchführen, wird nach Thomas und Dagmar dabei besonders durch 3 Aspekte charakterisiert:
es gibt genau nur eine korrekte und vollständige Form des Taihai (Zeremonieform), die
in Abhängigkeit von Ort und Epoche dabei variieren kann und unabhängig davon
obligatorische Inhalte beinhaltet,
die laut Thomas „unverhandelbar“ sind – d.h. nicht beliebig verändert werden dürfen (u.a. Bewegungen werden aus der Körpermitte initiiert; alle Bewegungsphasen besitzen ein eigenes Zanshin; die Blickführung richtet sich auf das, was getan wird; Atmung und Bewegung sind dabei koordiniert; ein zeitliches und räumliches Miteinander innerhalb des Tachis wird angestrebt und alle Kyudoka – abhängig von der Erfahrung – verwirklichen eine „spür-“ und sichtbare Haltung, die von Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und der Bereitschaft immer das bestmögliche Kydo zu verwirklichen, geprägt ist). Abgerundet werden die Theorieeinheiten durch die Diskussion, dass sich westliche Kyudoka vergegenwärtigen sollten, dass sie versuchen, Inhalte einer für sie fremden Kultur, der japanischen, zu übernehmen und hierfür die intensive Beschäftigung mit dieser (auch über das Kyudo hinaus) und das sich „darauf Einlassen“ (so Thomas) notwendig sind.
Die von Dagmar und Thomas mit großem didaktischen Geschick und einer angemessenen Portion Humor geleiteten praktischen Übungen zur Durchführung der verschiedenen Formen des Taihai der Heki Ryu forderten von allen Teilnehmer:innen ein gerüttelt Maß an Übungsmotivation und Durchhaltevermögen (so erwies sich z.B. der Kimono immer wieder als widerspenstig, bevor er korrekt für den Abschuss oder für das abschließende Yu hergerichtet werden konnte). Die ruhige, motivierende und inspirierende Art von Dagmar und Thomas sorgte dafür, dass alle Teilnehmer:innen – unabhängig von der jeweiligen individuellen Erfahrung – „mitgenommen“ wurden und dass der Kurs trotz der intensiven und dichten Inhalte von einer positiven und entspannten Lernatmosphäre geprägt wurde. Diese Einschätzung spiegelte sich auch in dem Wunsch aller teilnehmenden Kyudoka nach der Durchführung eines Aufbaulehrganges wider.
Vor dem obligatorischen Gruppenphoto wurde dem veranstaltenden Erlanger Dojo (und allen im Hintergrund helfenden Personen, ohne die der Lehrgang sicher nicht so positiv verlaufen wäre) gedankt. Darüber hinaus erging ein besonderer Dank an Stephan Weller, der sich verantwortlich für die Lehrgangsorganisation zeigte.
Andreas Frenzel
Fotos: Stefan Brendel, Stephan Weller
Halle vor der EröffnungKamizaPfeilständerGruppenbild in Keiko-GiThomas beim Theorie-VortragDagmar bei der Theorie-Einheitpraktische ÜbungenAnlegen des TasukiDemonstration mit HolzschwertWarihizaAbschlussbesprechungGruppendbild in Kimono
Traditionell findet im Frühjahr ein Prüfungslehrgang bis 1. Kyu in Neuburg an der Donau statt, so auch wieder am Wochenende 20./21. Mai 2023. Als bewährtes Lehrerinnen- und Prüferteam waren Lilo Reinhardt und Ingrid Haußner im Einsatz. Unterstützt wurden sie erstmalig von Marcus Kleint aus Freiburg.
Die Gruppe der Teilnehmer setzte sich aus Personen unterschiedlichster Graduierungen zusammen. Einige Kyudoka nahmen erstmalig an so einem Lehrgang teil. Andere sind Wiederholungstäter. Für den guten Ruf dieses Lehrgangs spricht, dass auch einige Teilnehmer dabei waren (inkl. einiger Dan-Träger), die gar nicht an der Prüfung teilnehmen wollten.
Inhaltlich wurde ein bunter Blumenstrauß an Themen angeboten. Neben vielen Hinweisen und Übungen zum taihai erhielt auch jeder individuelle Korrekturen zur Verbesserung der Schießtechnik. Die Unterschiede zwischen busha und reisha wurden vorgestellt und das Verhalten, wenn ein shitsu passiert, wurde erklärt und demonstriert. Am Sonntag standen dann die Kyu-Prüfungen auf dem Programm. Fast alle Teilnehmenden konnten die Prüfer mit ihrem Können überzeugen und mit einer neuen Graduierung nach Hause fahren. Unterstützt wurden die Prüfer von Ulrich Grußendorf, der als Beisitzer dabei war. Abgeschlossen wurde der Lehrgang, indem jeder Schütze einen Pfeil mit kiai abschoss.
In der Feedback-Runde gab es durchwegs positive Rückmeldungen und Dank an die Lehrenden für das abwechslungsreiche Angebot und die intensive Betreuung. Dank gilt natürlich auch den Helfern das Judo-Clubs, die für einen reibungslosen Ablauf und das leibliche Wohl sorgten. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Stefan Brendel
Lehrer und PrüferKamizaBögen und PfeileLilo ReinhardtMarkus KleintIngrid HaußnerFeedbackrundeGruppenbild der Teilnehmer
Am Wochenende des 22. & 23. April 2023, trafen sich in Ingolstadt 12 Kyudoka um für die kommende Dan-Prüfung in Paris vorbereitet zu werden. Ingrid und Sorin hatten sich bereit erklärt, die Teilnehmer auf die vielen Aspekte hinzuweisen, auf die die Prüfer achten werden. Manches war bekannt, aber z.T. schon wieder vergessen, viele Details waren neu. Es gab einige Aha-Erlebnisse.
Am ersten Tag lag der Fokus auf den Bewegungen im Taihai. Zunächst ging es um den Weg vom Eingang bis zur Honza und anschließend vom Auflösen des Ashibumi bis zum Ausgang. Der Unterschied zwischen Rei und Yu wurde verdeutlicht und auf die Geschwindigkeit der Verbeugung hingewiesen. Die Bogenspitze soll beim Toriyumi gerade mal 9 cm vom Boden entfernt sein. Das war natürlich bei jedem Schützen sehr individuell (mal mehr, mal weniger). Auch die Pfeilhaltung wurde recht häufig korrigiert.
Den Abend ließen dann einige in einem italienischen Restaurant ausklingen.
Am zweiten Tag wurde die Phase von Ashibumi bis Kai behandelt. In Partnerübungen sollte der Partner auf die Bewegungen des Schützen achten und ihn ggf. korrigieren. Das begann mit der Pfeil- und Bogenhaltung beim Taihai (dem Toriyumi), über das Setzen des Ashibumis mithilfe des Augenmaßes oder eines Pfeils, bis zum vollen Auszug.
Sorin wies immer wieder daraufhin, dass man sich einen Teil der benötigten Punkte zum Bestehen der Prüfung bereits durch korrektes Bewegen holen könne. Auf der anderen Seite sei der Verlust von Punkten bei entsprechenden Fehlern nur sehr schwer nur durch gutes Schießen (und Treffen) wieder wettzumachen.
Nach einem Abschluss-Taihai wurden jedem einzelnen Schützen noch individuelle Ratschläge für die kommenden Trainingseinheiten mit auf den Heimweg gegeben.
Die Abteilung Kyudo im TSV München-Ost besteht nun im 11. Jahr und wir haben immer noch viel Freude daran, aus anderen Vereinen Besuch zu empfangen, um gemeinsam an einem Seminar oder einer Meisterschaft teilzunehmen. So war es auch am Wochenende nach Ostern, wir waren gut besucht, was sicherlich nicht zuletzt an unseren hochkarätigen Sensei Shigeyasu Kameo (Kyoshi 6. DAN) und Connie Brandl-Hoff (Renshi 5. DAN) gelegen hat. Die Sensei haben sich selbst als optimale Kombination vorgestellt: Frau/Mann, Heki/Shomen, Rissha/Zasha und Deutsche/Japaner. Die beiden Seminartage galten in erster Linie der Vertiefung von Sharei und so haben wir uns in unsere Kimonos geworfen, versucht, uns nicht mit Tasuki und Ärmeln zu verwirren und dennoch alles aufzunehmen und umzusetzen, was uns von unseren Sensei gezeigt wurde. So übten wir in kleinen Gruppen, Yawatashi und Mochi Mato und bekamen ein Hitotsu Mato von Shige, Connie, Beate und Michael vorgeführt. Nach unseren jeweiligen Vorführungen gab es konstruktive Kritik, aber mitunter auch Lob.
Am Sonntag gab es noch die Gelegenheit zu persönlicher Korrektur durch die Sensei und bei einem Hitote konnten wir dann Korrekturen mit nach Hause nehmen. Leider hat es am Ende doch nicht mehr gereicht, den geplanten Unterrichtsteil „Mete no hataraki“ auszuführen, da wie immer zwischendurch viel gefragt und viel Interessantes erzählt wird, aber das macht nichts, wir holen das beim nächsten Mal nach.
Insgesamt war das Wochenende sehr schön, lauter nette Menschen und demzufolge eine rundum angenehme Atmosphäre in schöner neu renovierter Halle. Wir freuen uns sehr auf unser nächstes Zusammentreffen bei uns und hoffen, dass es den Teilnehmenden auch so gut gefallen hat.
Susanne Huber
Fotos: Rudolf Stöppler, Christel Stöppler-Walrand und Susanne Huber
Am ersten Aprilwochenende kamen 24 Kyudo-Begeisterte in der Erlanger Egon-von-Stephani-Halle zu einem Prüfungslehrgang zusammen. Als Prüfer waren Andreas Naumann aus Frankfurt, Ingrid Haußner aus Neuburg und Stefan Brendel aus Erlangen anwesend. Beisitzer war Ulrich Grußendorf.
Nach einer zeremoniellen Begrüßung ging es mit einem Prüfungstaihai, vorgeschossen von den DAN Trägern und Prüfenden, los. Anschließend durften alle Teilnehmenden ihre momentane Schießkunst in Gruppen vorführen. Danach gab es individuelle Verbesserungen, die durch fleißiges Üben versucht wurden, umzusetzen. Immer wieder wurde uns anschaulich Theorie vermittelt. Auch gab es ausreichend Pausen, in denen wir vom herausragenden Erlanger Helferteam köstlich versorgt wurden.
Am Sonntag ging es mit einem traditionellen Yawatashi, durchgeführt von Stefan, Ulrich und Andreas los. Die Perfektion und die körperliche Fitness beeindruckten uns sehr!
Nach einem Einschießen der Teilnehmenden stieg merklich die Anspannung in Richtung Prüfung. Es traten 24 Prüflinge an, von denen 22 den nächsten Kyu-Grad erreichten.
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an die Prüfer und Lehrenden Stefan, Andreas, Ingrid und Ulrich. Und natürlich auch an all die fleißigen Helfer im Hintergrund!
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von der ANKF ausging, dass alle Kyudo-Welt sich prüfen ließe. Und die Video-Prüfung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Corona die Welt durcheinander brachte.
Und jedermann ging, dass er sich prüfen ließe, ein jeglicher in seinem Dojo. Da machten sich auch auf viele bayerische Kyudoka und ließen sich filmen und reichten ihre Videos zusammen mit den schriftlichen Prüfungen ein.
Und die ANKF sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, wir verkündigen euch große Freude, die allem Kyudo-Volk widerfahren wird; Ihr habt alle Eure Prüfungen bestanden. Und das habt zum Zeichen: Die Dan-Urkunden sollen Euch bezeugen die erbrachte Leistung.
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Teilnehmern der Video-Shinsa 2021.