Archiv der Kategorie: Formales

Führungswechsel beim KyuVB

Am 3. Oktober fand die Mitgliederversammlung des Kyudo Verband Bayern e.V. statt. Hierfür trafen sich die Vereinsvertreter, das Präsidium, der Schatzmeister, die Landestrainer, die Kassenprüfer und die Geschäftsstelle in Neuburg an der Donau.

Neben Berichten und Diskussionen zu Anträgen der DKyuB Mitgliederversammlung standen auch Wahlen auf der Tagesordnung. Nach 11 Jahren im Präsidium, davon 7 als Präsident, stand Stefan nicht für eine Wiederwahl ins Präsidium zu Verfügung. Als Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Ulrich Grußendorf (TSV München-Ost e.V.) gewählt. Vize-Präsident ist jetzt Horst Riechers (Donau-Dojo Ingolstadt e.V.). Schatzmeister ist nach wie vor Hans Philipp (TB 1888 Erlangen e.V.). Auch die Kassenprüfer Arnold Wittig (Judo-Club Neuburg e.V.) und Achim Hassler (Donau-Dojo Ingolstadt e.V.) wurden in ihrem Amt
bestätigt. Das Amt des Landestrainers teilen sich Ingrid Haußner (Judo-Club Neuburg e.V.) und Stefan Brendel (TB 1888 Erlangen e.V.). Unterstützt wird das Team auch in Zukunft von Stephan Weller in der Geschäftsstelle (TB 1888 Erlangen e.V.).

Wir wünschen allen Neu- und Wiedergewählten viel Freude und Erfolg mit den vielfältigen Aufgaben im KyuVB.

Stefan Brendel

Neue Trainer C Leistungssport

Bereits 2019 begann eine Trainer/in C Leistungssport Ausbildung. Sieben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an einem der Ausbildungswochenenden nicht teilnehmen. Durch die Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie haben sich die Durchführung des Nachholtermins und insbesondere der praktischen Prüfung, die im Rahmen einer deutschen Meisterschaft stattfinden soll, stark verzögert. Bei der DM  in Berlin konnte nun der praktische Teil und vergangene Woche online der mündliche Teil der Prüfung absolviert werden. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Somit haben wir in Bayern 3 neue Trainer CL: Wolfgang Strobel, der bereits vergangenes Jahr die Lizenz erhielt, Ulrich Grußendorf und Stefan Brendel. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!

Dank geht auch an Sorin Jurma und Sven Zimmermann, die im Rahmen der Ausbildung den TrC-Anwärterinnen und -Anwärtern die Aufgaben eines Kadertrainers und Kampfrichters näher gebracht haben.

Stefan Brendel

Neue Trainer CL nach der Prüfung

DKyuB Mitgliederversammlung 2021 in Frankfurt/Main

Auch die Mitgliederversammlung des DKyuB fand nach einem Jahr Pause wieder in der Sportschule in Frankfurt statt. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des Vorstands, der Mitglieder und Organe des Verbandes. Auch Wahlen standen auf dem Programm. Da alle Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur Verfügung standen und es auch keine weiteren Kandidaten gab, kann der bisherige Vorstand seine Aufgaben für weitere zwei Jahre fortsetzen. Der Vorstand setzt sich nach wie vor aus folgenden Personen zusammen: Darlene Maringer (Schatzmeisterin), Nadine Emmer und Jan-Oliver Wurl (Öffentlichkeitsarbeit), Manfred Riemer (Wettkampf) und Stefan Brendel (Aus- und Fortbildung). Seit einigen Jahren war eine Stelle im Rechtsausschuss nicht besetzt. Hierfür konnte Elke Hambrecht aus Würzburg gewonnen werden.

Auch über die Anträge wurde ausführlich diskutiert. So wird jetzt die Kampfrichterordnung aufgelöst, die Voraussetzung für die Renshi-Prüfung etwas vereinfacht und die Mitglieder der Vorstands bekommen die Ehrenamtspauschale.

Schließlich wurden auch die geplanten Veranstaltungen für 2022 besprochen. Soweit es die Pandemie zulässt, wartet ein abwechslungsreiches Jahr auf uns. Für einige Termine wird noch ein Ausrichter gesucht. Schaut mal auf die DKyuB Homepage. Vielleicht können wir ja den ein oder anderen Lehrgang nach Bayern holen.

Stefan Brendel

KyuVB Mitgliederversammlung 2021 in Ingolstadt

Nachdem sie 2020 ausgefallen ist (bzw. nur im schriftlichen Umlaufverfahren stattfand), kam dieses Jahr die Mitgliederversammlung des KyuVB wieder in einer Präsenzveranstaltung zusammen. Bis auf einen Verein waren alle anwesend, um zusammen mit dem Präsidium, den Landestrainern und der Geschäftsstelle auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Außerdem wurden die Themen, über die bei der DKyuB-Mitgliederversammlung eine Woche später abgestimmt werden soll, diskutiert.

Die Terminplanung für kommendes Jahr stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Auch der informelle Austausch kam nicht zu kurz, hatten sich viele der anwesenden Personen doch schon 2 Jahre nicht mehr persönlich gesehen.

Abschließend hat Stefan Brendel darauf hingewiesen, dass er nach Ablauf der aktuellen Amtszeit in einem Jahr nicht zur Wiederwahl für ein Amt im KyuVB-Präsidium zur Verfügung steht. Er hat aufgerufen, schon frühzeitig bei der Suche nach einer Neubesetzung mitzuhelfen, damit in einem Jahr der Übergang möglichst reibungslos geschehen kann.

Stefan Brendel

Verbandstag des Bayerischen Judo-Verband e.V.

Am 2. Oktober 2021 fand in München Großhadern der 33. Verbandstag des Bayerischen Judo-Verband e.V. statt. Nach einigen Grußworten (u.a. Video-Botschaft vom bayerischen Sportminister Joachim Herrmann und der Münchner Sportbürgermeisterin Verena Dietl, persönlich: BLSV-Präsident Jörg Ammon, 1. Vorsitzender von Team Sport Bayern Dr. Alfons Hölzl, DJB-Präsident Daniel Keller) und Ehrungen (z.B. Ehrenmitgliedschaft für Paul Barth, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1972) standen zwei große Themen auf der Tagesordnung: Eine umfangreiche
Satzungsänderung und Neuwahlen.

Die Neufassung der Satzung wurde Absatz für Absatz von BJV-Präsident Raphael Boezio vorgestellt, diskutiert und schließlich mit kleineren Korrekturen und Anpassungen angenommen. Eine für den KyuVB interessante Änderung: Wir als Sektion Kyudo haben jetzt auch ein Stimmrecht beim Verbandstag.

Bei den anschließenden Wahlen konnten mit Ausnahme des Ressorts Öffentlichkeitsarbeit alle Stellen besetzt werden. Das neue Präsidium setzt sich wie folgt zusammen:

  • Präsident: Klaus Richter
  • Vize-Präsident Breitensport: Wolfgang Fanderl
  • Vize-Präsidentin Leistungssport: Elli Grünewald
  • Schatzmeisterin: Margit Dippold
  • Geschäftsführer: Florian Ellmann
  • Jugendvertreter: Jochen Heruth


Herzlichen Glückwunsch allen Funktionären zur Neu- oder Wiederwahl. Für die kommende Amtszeit alles Gute. Veranstaltungsort war die Judo-Halle des TSV München-Großhadern. Äußerst professionell wurde die Veranstaltung durch den Geschäftsführer Florian Ellmann vorbereitet und Corona-konform durchgeführt.

Stefan Brendel

Mitgliederversammlung des Deutschen Kyudo-Bundes

Die diesjährige Mitgliederversammlung des DKyuB fand wieder in der Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt/Main statt.Einmal pro Jahr kommt das höchste Gremium des Verbandes zusammen um Berichte aus den Ländern, vom Vorstand und anderen Gremien zu hören, über Anträge abzustimmen, zu wählen, den Haushalt zu beschließen und die
Veranstaltungsplanung für das kommende Jahr durchzusprechen.

Zu Beginn wurden die Grußworte des Ehrenpräsidenten Feliks Hoff und des Ehrenmitglieds Manfred Speidel verlesen.

Der erste große Tageordnungspunkt beschäftigte sich mit der Satzungsänderung. Nachdem es in den letzten Jahren unmöglich war, einen Kandidaten für das Amt des DKyuB-Präsidenten zu finden, wurde in der Vergangenheit ausgiebig darüber diskutiert, ob die Präsidiumsstruktur
noch zeitgemäß ist. Ein konkreter Vorschlag wurde im Juni an die Organe des DKyuB zur Diskussion verteilt, Rückmeldungen wurden eingearbeitet und schließlich wurde ein Antrag zur Satzungsänderung eingereicht. Mit kleinen Änderungen wurde der Antrag von der MV einstimmig angenommen. Die neue Struktur sieht jetzt einen Vorstand bestehend aus 3-5
gleichberechtigten Mitgliedern vor.

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung fand sich auch ein fünfköpfiges Kandidatenteam, das sich mit einem Infoschreiben vorstellte. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt, so dass sich der neue Vorstand wie folgt zusammensetzt:

  • Darlene Maringer Schatzmeisterin
  • Nadine Emmer, Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Zanshin)
  • Manfred Riemer, Schwerpunkt Wettkampfbereich, Nationalkader
  • Stefan Brendel, Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung, Lehrwesen
  • Jan Oliver Wurl, Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Zanshin)

Zum Amtsantritt erhielten die neuen Vorstandsmitglieder vom scheidenden Vorstand ein kleines Geschenk. Als Dank für ihr Engagement erhielt alle Anwesenden vom neuen Vorstand eine kleine Dankes-Karte. Durch diese Geste, aber auch durch eine ansprechende Präsentation und eine frische Veranstaltungsleitung war eine deutliche Veränderung in der MV zu spüren.

Noch vom bisherigen Vorstand wurden anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums Kyudo in Deutschland zahlreiche Ehrenanträge gestellt. 14 davon wurden vom Ehrenrat genehmigt:

  • Ehrennadel in Bronze: Barbara Lemke, Hans Phillip, Fritz Eicher, Hans Hasselmann
  • Ehrennadel in Silber: Dagmar Baer, Michael Brettschneider, John C. Bush
  • Ehrennadel in Gold: Kurosu Sensei, Sekine Sensei, Sorin Jurma, Sven Zimmermann, Thomas Baer
  • Ehrenmitgliedschaft: Mori Sensei, Sato Sensei

Herzlichen Glückwunsch!

Neben der Satzungsänderung wurden noch über weitere Anträge abgestimmt. Mit einer Ausnahme wurden alle Änderungswünscheeinstimmig angenommen. Der Antrag bzgl. Lizenzverlängerungsstunden wurde ausführlich diskutiert. Hierbei wurden viele wertvolle und aufschlussreiche Informationen ausgetauscht. Schließlich wurde dieser Antrag zurückgezogen.

Sobald das Protokoll verfügbar ist, wird es an die Vereinsvertreter geschickt und kann dort eingesehen werden.

Stefan Brendel (Bilder: Brendel, Böhme)

KyuVB Mitgliederversammlung 2018

Bei der diesjährigen KyuVB-Mitgliederversammlung, die am 20. Oktober wieder in Neuburg/Donau stattfand, standen Wahlen auf der Tagesordnung. Glücklicherweise konnten wieder alle Ämter besetzt werden:

  • Präsident: Stefan Brendel (Erlangen)
  • Vize-Präsident: Ulrich Grußendorf (München-Ost)
  • Schatzmeister: Hans Philipp (Erlangen)
  • Landestrainer: Ingrid Haußner (Neuburg), Kathrin Häpp (Weilheim), Peter Wankerl (Weilheim)
  • Kassenprüfer: Liane Stecher (Neuburg), Achim Haßler (Ingolstadt)
  • Rechtsausschuss: Elke Hambrecht (Würzburg), Barbara Lemke (Erlangen)

Zwar wird er nicht gewählt, er ist aber eine große Unterstützung für die
Arbeit des KyuVB:

  • Geschäftsstelle: Stephan Weller (Erlangen)

Ich wünsche allen viele Freude bei den Tätigkeiten im KyuVB und freue
mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Bei der Versammlung wurden auch die Satzung an einigen Stellen
überarbeitet. Sobald diese im Vereinsregister eingetragen ist, wird sie
an die Vereine verteilt und auf der Homepage veröffentlicht.

Dank an Ingrid Haußner für zwei Amtszeiten als Vize-Präsidentin

Ehrung für Barbara Lemke

„Es begann mit einem Traum.“ So pflegt Barbara zu antworten, wenn man sie nach ihren Kyudo-Anfängen befragt. Noch bevor sie den ersten Kontakt zum japanischen Bogenschießen hatte, sah sie sich im Traum im vollen Auszug stehen.

Vor über 40 Jahren wurde Barbara an der Waseda Universität in Tokyo von Inagaki Sensei in Kyudo eingeführt. Seit dem hat sie viel erlebt und bewegt. Alleine in Bayern war sie an der Gründung von vier Vereinen beteiligt. Sie war Präsidentin sowohl des Deutschen Kyudo Bundes als auch des Kyudo Verband Bayerns. Auch als Wettkämpferin war sie sehr erfolgreich. So holte sie auf Landes-, regionaler und Bundesebene zahlreiche Medaillen. Besonders stolz ist sie auf den Gewinn der Sempai-Meisterschaft, als Sie sich 2009 im Stechen gegen Feliks Hoff durchsetzte. Sie ist auch eine von vier Personen, die (in
unterschiedlichen Rollen) an allen deutschen Meisterschaften teilgenommen hat.

Seit 1997 ist Barbara lizensierte Trainerin. In dieser Rolle hat sie das Kyudo in Bayern wohl am intensivsten geprägt. Sowohl als Vereinstrainerin als auch als Lehrerin bei Landeslehrgängen begleitet sie viele Kyudoka auf dem Weg des Bogens.

Als kleines Dankeschön für ihr unermüdliches und vielschichtiges Engagement wurde Barbara nun im Rahmen des Landeslehrganges in Erlangen geehrte. Sie erhielt die goldene Ehrennadel und -Urkunde des Bayerischen Judo Verbandes, überreicht durch den Präsidenten des KyuVB.

In seiner Laudatio ließ Hans Phillip (stellvertretender Abteilungsleiter Kyudo im Turnerbund 1888 Erlangen) nochmal Barbaras bisheriges Kyudo-Leben Revue passieren. Hierbei wies er besonders auf Barbaras Zen-Erfahrung hin und würdigte ihr vorbildliches Verhalten.
„Mit einer schönen exakten Kunst den Frieden des Herzens gewinnen.“ ist ein Leitsatz, der Barbara schon ihr ganzes Kyudo-Leben begleitet. Zur Ehrung kam auch eine Delegation aus dem Main-Dojo Würzburg, einem Verein, dem Barbara nach wie vor sehr verbunden ist.

Beim Sektempfang wurden dann noch einige Bilder von Barbara gezeigt und Anke führte einen Indischen Tanz auf. In angeregten Gesprächen wurde sich schließlich über die Entwicklung von Kyudo in Bayern ausgetauscht.

Liebe Barbara, wir freuen uns drauf, den Weg des Bogens noch lange mit Dir gehen zu dürfen.

Stefan Brendel

Bilder: Viktor Fux / Stefan Brendel

Wir trauern um Kurt Böhm

In tiefer Trauer blicken wir zurück auf Kurt Böhm, einen der Pioniere des Kyudo in Bayern.

Angeregt durch das Buch von Eugen Herrigel „ZEN in der Kunst des Bogenschießens“ begann Kurt schon Anfang der 1980er Jahre Kyudo zu üben. Ausgebildet wurde er nach der Lehre von Prof. Inagaki in der Heki Ryu Insai Ha. Zunächst trainierte er in der Weilheimer Kyudogruppe und erlangte als einer der ersten bayerischen Kyudoka die Fachübungsleiter-,
Prüfer- und Kampfrichterlizenz. Im Jahr 1988 gründete er mit großem Engagement im SVO Germaringen eine eigene Kyudoabteilung, die er sechzehn Jahre lang leitete.

Mehrfach nahm er mit beachtlichen Erfolgen an bayerischen und deutschen Wettkämpfen teil. Hervorzuheben sind sein Titel als süddeutscher Einzelmeister im Jahr 1988 und deutscher Vizemeister im Jahr 1989. Kurts Engagement galt jedoch nicht nur seinem Verein und der eigenen Weiterentwicklung. Er leitete zahlreiche Lehrgänge, wirkte als Prüfer und ließ andere an seinem außerordentlichen Kyudowissen teilhaben. Große Worte und leeres Gerede waren ihm ein Gräuel. Sein Augenmerk galt dem Wesentlichen und er sprach Missstände und Fehler unverblümt an.

Von 1988 bis 1996 erarbeitete er als Landessachbearbeiter die organisatorischen Grundlagen der erst wenige Jahre zuvor gegründeten Sektion Kyudo im Bayerischen Judo Verband. Selbstbewusst vertrat er die bayerischen Interessen auch auf Bundesebene. In seiner Amtszeit wurde wegen der Trennung vom Deutschen Dan Kollegium das Prüfungswesen unter seiner Mitwirkung neu geordnet. Mit Rat und Tat unterstützte er die
Vereinsneugründungen in Neuburg a. d. Donau und inFranken. Unter seiner kompetenten Führung entwickelte sich die bayerische Kyudosektion zu einem der größten Landesverbände in Deutschland.

Im Jahr 2005 gab er in seinem Verein die Funktion des Übungsleiters weiter und zog sich aus gesundheitlichen Gründen nach und nach aus dem aktiven Kyudoleben zurück. Wer Rat und Hilfe suchte, konnte sich jedoch auch weiterhin immer an ihn wenden. Seinen spirituellen Weg fand Kurt im ZEN-Buddhismus. Hieraus schöpfte er bis zuletzt seine Kraft und Zuversicht.

Am 3.3.2017 ist Kurt Böhm im Alter von 77 Jahren nach langer, schwerer Krankheit in seinem Heimatort Kaufbeuren verstorben. Wir verlieren mit ihm eine Persönlichkeit, die die bayerische Kyudogruppe über viele Jahre geprägt hat. Kurts Rat und große Lebensweisheit werden wir in dankbarer Erinnerung behalten.

Johannes Haubner

Foto von Kurt Böhm

Kurt Böhm

Nachruf

Wir trauern um Don Slade-Southam, der im Dezember 2016 kurz vor seinem 91. Geburtstag verstorben ist. Zusammen mit John Bush hat Don von 1990 bis 2002 an vielen Wochenenden Shomen-Workshops in München und Neuburg geleitet. Die Workshops fanden zunächst jährlich, ab 2002 zweimal pro Jahr statt. Für uns waren diese Wochenenden enorm wichtig.

1995 wurde Don zum Präsidenten des Europäischen Kyudo Verbandes gewählt. Der Deutsche Kyudo Bund hat Dons Engagement für die Entwicklung des Shomen-Kyudo in Deutschland 2003 mit der bronzenen Ehrennadel gewürdigt.

Don wird uns als außerordentlich herzlicher und humorvoller Freund in Erinnerung bleiben. Mit seiner humorvoll zugewandten Weise Kyudo zu unterrichten ist er für viele von uns ein Vorbild. Wir erinnern uns dankbar an Don, der mit seiner Anwesenheit eine freundliche und leichte Atmosphäre im Dojo bewirkte.

Liane und Hans Stecher vom Neuburger Dojo erinnern sich so an Don:

Wir als relative Kyudo-Anfänger haben ihn als jemanden erlebt, der einem vor allem als Mensch ohne die „Arroganz des Hochgraduierten“ gegenübertrat. Man fühlte sich in seiner Gegenwart einfach wohl und angenommen.

Er vermittelte uns, dass das Üben von Kyudo Freude machen soll, und er
hat beim Taihai besonderen Wert auf einen harmonischen Gruppengeist
gelegt. Besonders in Erinnerung ist uns sein augenzwinkernder Rat an
uns: „Don´t do as I do, do as I tell you!“

Matthias Obereisenbuchner

 

 

Im Rahmen des Taihai-Workshops, der Anfang April in Neuburg stattfand, gab es ein Gedenkschießen für Don. John schoss eine Makiwara-Zeremonie der Bishu Chikurin-ha. Unterstützt wurde er von Jeff. Anschließend schossen die Teilnehmer, die Don kannten ein Kuri Tachi Sharei.