Archiv für den Monat: Juli 2025

Europameisterschaft 2025 in Bourges/Frankreich

Mitte Juli fand im französischen Bourges das 18. EKF-Taikai statt. Die Europameisterschaft war in drei Wettkämpfe aufgeteilt. Los ging es mit der Einzelmeisterschaft für Kyudoka, die derzeit eine Graduierung vom 1. bis zum 4. Dan haben. 35 Personen gingen hier an den Start. In der Vorrunde wurde „saiten-seido“ angewandt. Das heißt, von den Teilnehmern wurden Taihai, Hassetsu und Treffer bewertet. Die 12 Schützen mit den höchsten Bewertungen qualifizierten sich fürs Finale. Von den 6 Startern aus Deutschland schafften das 3 Teilnehmer: Tanja Balogh (Bad Dürkheim/Pfalz), Nadine Wolfsteiner (Ingolstadt/Bayern) und Martin Lenz (Ingolstadt/Bayern). Im Finale ging es dann mit teki-chu weiter, d.h. nur noch die Treffer sind relevant. Hier konnte sich Elsa Ducurtil durchsetzen und den Titel nach Frankreich holen. Platz zwei ging an Urs Schreiber aus der Schweiz. Im rein deutschen Stechen um Platz 3 konnte sich Tanja Balogh gegen Martin Lenz durchsetzen.

In der Einzelmeisterschaft der Schützen, die mindestens den 5. Dan haben, ging es nur um Treffer. Hier konnte sich Tobias Oswald (Frankfurt/Hessen) durchsetzen und den Sieg nach Deutschland holen. Auch Silber ging nach Deutschland und zwar an Michael Lehmann (Frankfurt/Hessen). Platz drei erreichte Ikuko Yonei aus der Schweiz.

Am zweiten Tag ging es mit der Mannschaftsmeisterschaft weiter. Deutschland und Frankreich stellten je zwei Teams, die folgenden Nationen waren mit einer Mannschaft vertreten: Österreich, Belgien, Italien, Luxemburg, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien. Auch hier gab es eine saiten-seido Vorrunde. Obwohl Deutschland 1 die zweithöchste Trefferquote hatte, qualifizierten sie sich leider nicht fürs Finale, weil andere Teams eine höhere Bewertung für Taihai und Hassetsu erhielten. Deutschland 2 hatte die höchste Trefferquote und eine gute Bewertung und zog mit der dritthöchsten Gesamtbewertung hinter den beiden französischen Teams ins Finale. Das schafften auch noch die Mannschaften aus der Schweiz, Österreich und 
Großbritannien.

Im Finale ging es dann „nur“ noch ums Treffen. Hier konnten sich die Österreicher durchsetzen und den Siegerpokal mitnehmen. Platz 2 ging an Frankreich 1. Und Bronze sicherte sich Deutschland 2 (Tanja Balogh, Nadine Wolfsteiner, Martin Lenz, Erik Hamann) im Stechen gegen Frankreich 2.

Herzlichen Glückwunsch an alle siegreichen Teilnehmer! Alles in allem 
war es aus deutscher Sicht wieder ein sehr erfolgreicher Wettkampf.

Vielen Dank an die französischen Verband, der wieder für eine hervorragend organisierte Veranstaltung sorgte. Als Kampf- und Wertungsrichter waren Laurence Oriou (Frankreich), Claude Luzet (Frankreich), Diethard Leopold (Österreich) und Shigeysu Kameo (Deutschland) im Einsatz.

Der ganze Wettkampf konnte live auf youtube verfolgt werden. Die Videos 
stehen noch auf dem Kanal des französischen Verbands zur Verfügung:

Tag 1


Tag 2

Text: Stefan Brendel
Bilder: Manfred Riemer, Tobias Oswald, facebook Kyudo France

Prüfungslehrgang in Neuburg an der Donau

Traditionell findet Ende Juni in Neuburg an der Donau ein Landeslehrgang mit Prüfung bis einschließlich 1. Kyu statt. So lud der Kyudo Verband Bayern auch dieses Jahr in die Renaissancestadt in Oberbayern ein.


Teilnehmer aus München, Schweitenkirchen, Pöcking, Weilheim, Erlangen, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, Frankfurt und Bottrop folgten der Einladung. Als Lehrer und Prüfer waren wieder Ingrid Haußner aus Neuburg sowie Lilo Reinhardt aus München im Einsatz. Die beiden arbeiten schon seit über 20 Jahren zusammen. Das würdigte Ingrid am Ende des Lehrgangs mit einem Fotobuch, das Erinnerungen an das lange andauernde Miteinander enthielt. Unterstützt wurden die beiden nun auch schon zum 3. Mal von Marcus Kleint aus Freiburg. Als Prüfungsbeisitzer waren Susanne Huber und 
Stefan Heinrich (beide aus München) am Start. Sie übernahmen aber auch während des Lehrgang unterschiedliche Aufgaben.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des KyuVB und die Vorstellung aller Lehrenden wurden erst von den Lehrern, dann von den Teilnehmenden je 2 Pfeile vorgeschossen. Anschließend ging es in 3 Gruppen daran, den Prüflingen Verbesserungsmöglichkeiten an der Schießtechnik aufzuzeigen und diese umzusetzen. Draußen stieg das Thermometer auf über 30°C. Langsam aber sicher drang die Hitze auch in die Halle am Parkbad ein. Deshalb wurde der erste Lehrgangstag schon etwas früher beendet. Der Tag klang beim gemeinsamen Biergartenbesuch aus. Den ein oder anderen Teilnehmer traf man auf dem Nachhauseweg noch mit einer Eistüte in der Hand an.

So richtig abgekühlt hat es über Nacht leider nicht wirklich. Deshalb ging es am Sonntag nach kurzem Einschießen direkt mit der praktischen Prüfung los. Unter dem aufmerksamen Blick der Prüfer und Beisitzer zeigten die Teilnehmer ihr Können. Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse zeigte sich dann, dass bei drei Kyudoka die gezeigte Leistung noch nicht für die nächste Graduierung reicht. Allen anderen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Lilo lud alle Teilnehmer ein, weiterhin auf 
Kyudo-Entdeckungsreise zu gehen.

In Theorie und Praxis wurde sich mit dem Verhalten im Falle eines Shitsu auseinandergesetzt, insbesondere, wenn der Pfeil herunterfällt. In einem kleinen Vortrag wurde auf die 3 und 5 Kreuze eingegangen und die Unterschiede aber vor allem die Gemeinsamkeiten bei Heki ryu insai ha und ANKF Shomen erarbeitet.

Vielen Dank an die Lehrer und Prüfer für ihr Engagement an diesem schweißtreibenden Wochenende. Und ein herzliches Dankeschön an den Judo-Club Neuburg für die Gastfreundschaft.

Stefan Brendel