Archiv der Kategorie: Lehrgänge

Sommer-Gasshuku in Rottweil

Die diesjährigen Sommer-Gasshukus fanden in Düsseldorf und Rottweil statt. Die beiden offenen Seminare waren sehr gut besucht. Zum „European Leader Seminar“, hauptsächlich geleitet von Kurosu Sensei, kamen ca. 20 Kyudoka nach Düsseldorf. Abgeschlossen wurde die Reihe in Deutschland mit einem Lehrgang für Kader-Schützen und Trainer in Rottweil. Hier unterrichtete Sekine Sensei, geleitet wurde das Seminar von Sven Zimmermann. Nach dem Einschließen bekamen alle Teilnehmer individuelle Korrekturen von Sekine Sensei. Während des dreitägigen Seminars hatte dann jeder die Möglichkeit, intensiv an seiner Aufgabenstellung zu arbeiten, sodass bei der finalen Beurteilung bei jedem Schützen Fortschritte erkennbar waren.
Bei einem kleinen Wettkampf konnten die Kader-Mitglieder ihr Können zeigen, während einige Trainer in die Rolle des Coaches schlüpfen durften, um den Schützen nach der ersten Runde Tipps für den Rest des Wettkampfes zu geben. Hierbei unterstützte Sekine Sensei die Trainer.
Zwischendurch begutachtete Sekine Sensei zahlreiche Handschuhe und baute
einige Sehnengruben um. Viele der Gruben waren zu tief, wodurch ein
fließender Abschuss nicht möglich war. Abgerundet wurde das Seminar durch Vorträge über die Grundregeln des Treffens  sowie die Rolle des Trainers. In der abschließenden Runde
wurden noch einige Fragen zu Material und Schießtechnik beantwortet.
Herzlichen Dank an Manfred Speidel, der wieder unermüdlich dabei half, die deutsch-japanische Sprachbarriere zu überwinden. Und ein ganz dickes Lob an die Rottweiler Gastfreundschaft. Hier möchte ich beispielhaft nur Irenes Frühstückservice und Bernhards Matcha-Mandel-Kekse und Himbeer-Käse-Kuchen erwähnen.

Stefan Brendel

IKyF Seminare und Prüfungen in Amsterdam

Amsterdam war dieses Jahr der Veranstaltungsort für die IKyuF-Seminare. Aufgeteilt in drei Blöcke nutzen fast 500 Kyudoka aus 22 Nationen die Gelegenheit, von hochgraduierten Lehrern unterrichtet zu werden. Die japanische Delegation setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Ishikawa Takeo (Hanshi 9. Dan)
  • Okazaki Hiroshi (Hanshi 8. Dan)
  • Akiyama Terumi (Hanshi 8. Dan)
  • Usami Yoshimitsu (Hanshi 8. Dan)

Motivierte Lehrer und hervorragende Übersetzer sorgten dafür, dass alle Teilnehmer von den Seminaren profitierten. Mit Vorträgen, persönlichen Korrekturen zur Schießtechnik und ausführlichen Erläuterungen zu unterschiedlichen Aspekten des Taihais, wurden viele Bereiche des Kyudo beleuchtet.

Im Anschluss an die Seminare bestand wieder die Möglichkeit zur Dan-Prüfung. Folgende bayerische Kyudoka sind mit eine neuen Graduierung nach Hause gefahren:

1. Dan:

  • Alexandra Pamperin
  • Oliver Pamperin
  • Kristin Schäfer
  • Anke Rickertsen
  • Maritta Balder

2. Dan:

  • Michael Stocker
  • Nadine Wolfsteiner
  • Martin Lenz
  • Tatyana Alekhina-Zhuromskaya
  • Stephan Weller

4. Dan:

  • Ingrid Haussner

Herzlichen Glückwunsch!

Die vielen Helfer des niederländischen Verbandes sorgten für einen
herzlichen Empfang und einen reibungslosen Ablauf der Seminare und
Prüfungen. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft.

Stefan Brendel

https://youtu.be/PZA9ow6NJFc

Prüfungslehrgang in Neuburg

Traditionell findet in der Mitte des Jahres in Neuburg/Donau ein Landeslehrgang mit Prüfungsmöglichkeit bis 1. Kyu statt. Knapp 30 Schützen aus Neuburg, Ingolstadt, Schweitenkirchen, München, Pöcking, Erlangen, Würzburg, Karlsruhe, Bad Dürkheim und Dresden folgten der Einladung des KyuVBs.

Am Samstag kamen die Teilnehmer ganz schön ins Schwitzen. Dafür sorgte nicht nur das schwülwarme Wetter, sondern auch das intensive Training. Das Taihai wurde aufpoliert (in einigen Fällen mussten auch noch viele Grundlagen vermittelt werden) und wertvolle Tipps zur Verbesserung der Schießtechnik wurden gegeben. Über Nacht sorgte der Regen für deutliche Abkühlung, so dass für die Prüfung in der Halle angenehme Temperaturen herrschten. Nachdem die Prüfungsteilnehmer ein letztes Mal den Ablauf übten und das korrekte Verhalten im Falle eines Shitsus trainierten, startete schließlich die
Prüfung.

Lilo Reinhardt (München), Ingrid Haußner (Neuburg/Donau) und Irene Neumaier (Rottweil) mussten von den Taihai- und Schießfertigkeiten vor Makiwara und Mato überzeugt werden, was leider nicht allen Schützen gelang. Allen anderen herzlichen Glückwunsch zur neuen Graduierung und weiterhin alles Gute auf dem Weg des Bogens. Ein dickes Dankeschön an die Lehrer/Prüfer, die für einen abwechslungsreichen und intensiven Lehrgang
in angenehmer Atmosphäre sorgten. Beim Unterrichten wurden die drei von
Hans Stecher und Stefan Brendel unterstützt. Dank der Helfer des Judo-Clubs Neuburg konnte der Lehrgang wieder reibungslos durchgeführt werden.

Stefan Brendel

Bundeslehrgang mit Connie und Shige in Frankfurt

Zu einem Bundeslehrgang der etwas anderen Art lunden Cornelia Brand-Hoff und Shigeyasu Kameo nach Frankfurt ein. Der Titel „Eigene Gewohnheiten in Taihai und Technik des Kyudo durchbrechen“ war für so viele Schützen interessant, dass trotz Erhöhung der maximalen Teilnehmerzahl auf 30 Personen nicht alle Interessenten aufgenommen werden konnten.

Dem Thema wurde sich aus unterschiedlichen Richtungen genähert. So hielt Shige einen Vortrag über Gewohnheiten, wie Entwicklungsgrenzen entstehen und wie man diese in seiner „Kyudo-Pubertät“ durchbrechen kann. Im praktischen Teil wurde auf Weichbodenmatten stehend geschossen, Teile des Taihais mit geschlossenen Augen ausgeführt oder ein kompletter Schuss ohne Bogen und Pfeil rein pantomimisch durchlaufen. Die Arbeit in Kleingruppen sowie die Unterstützung der beiden Lehrer halfen dabei, Gewohnheiten aufzuspüren und zu richtig zu stellen.

In entspannter Atmosphäre wurden von den beiden immer wieder neue Schwerpunkt gesetzt und auch zahlreiche persönliche Korrekturen gegeben. Das Wochenende wurde mit einem Hitotsu-Mato von Connie und Shige abgerundet.

In der Abschlussrunde äußerten sich alle Teilnehmer äußerst positiv über dieses Lehrgangskonzept und freuen sich auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Ein herzliches Dankeschön auch an die Frankfurter, die den Lehrgang organisierten und wieder bestens für das leibliche Wohl sorgten.

Stefan Brendel

Frühjahrs-Gasshuku mit Mori Sensei

Zum diesjährigen Frühjahrs-Gasshuku reiste Mori-Sensei nach Deutschland. Für das erste Seminar kamen über 30 Schützen (hauptsächlich Trainer) in die Sportschule des hessischen Landessportbundes nach Frankfurt/Main. Jeder Teilnehmer erhielt individuelle Korrekturen, an denen er in den drei Tagen intensiv arbeiten konnte.  Es gab aber auch viel Raum für die
Beantwortung kyudospezifischer Fragen. So wurde beispielsweise das Thema Fuseru und Hineri ausführlich erläutert.

Da Mori Sensei feststellte, dass bei einigen Handschuhen die Sehnengrube zu tief sei, gab es am ersten Abend noch einen Workshop mit Fritz Eicher. Hierbei erklärte und demonstrierte Fritz, wie man die Tiefe der Tsurumakura anpassen kann.

Während des gesamten Lehrgangs stand Manfred Speidel als Dolmetscher zur Verfügung. Herzlichen Dank für Dein Engagement. Am Ende des Seminars erzählte dann Connie Brandl-Hoff noch eine Geschichte von einem jungen Deutschen, der vor ziemlich genau 50 Jahren nach Japan ging und dort mit Kyudo begann. Die Rede ist von Manfred Speidel, der somit der „dienstälteste“ Kyudoka außerhalb Japans ist. Das Jubiläum wurde mit einem Fläschchen Rotwein gewürdigt.

Vielen Dank auch an die Organisatoren und Helfer vom Kyudojo Frankfurt.

Stefan Brendel

https://www.youtube.com/watch?v=nJUw3TmbnNQ&feature=youtu.be

Prüfungslehrgang in Erlangen

Am Faschingswochenende lud der Kyudo Verband Bayern zur Prunksitzung nach Erlangen ein. Wenn man sich aber die Teilnehmer so ansah, war es wohl doch eher ein Schwarz-Weiß-Ball. 30 Narren aus 12 unterschiedlichen Vereinen folgten der Einladung des Dreigestirns, bestehend aus Barbara Lemke (Erlangen), Ingrid Haußner (Neuburg/Donau) und Andreas Naumann (Frankfurt).
Während die Tanzmariechen ihr Können am Makiwara zeigten, übten die anderen Teilnehmer die Polonaise vor dem Mato. Der Samstag wurde mit einer Büttenrede von Barbara zum Thema Taihai abgerundet.
Am Sonntag führten die Prüfer einen Gardetanz vor, bevor sich zwei Duzend Teilnehmer der Kyu-Prüfung stellten. Alle bekamen einen Orden in Form einer neuen Graduierung. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Lehrer für die gute Vorbereitung.
Bevor die Fastenzeit beginnt, wurden die Teilnehmer nochmal bestens mit einem abwechslungsreichen Buffet verwöhnt. Ein dickes Dankeschön an die vielen Erlanger Helfer für die leckere Verpflegung und den herzlichen Empfang.

Stefan Brendel

Landeslehrgang in Germaringen

Am 24. und 25. Oktober fand der alljährliche Landeslehrgang in Germaringen statt. Lehrer und Prüfer waren Shigeyasu Kameo (Renshi 6. Dan), Hans Pichlmaier (3. Dan) und Michael Perschke (3. Dan).

Schwerpunktthema am Samstag war das Prüfungs-Taihai, mit detaillierten Hinweisen und Übungen zu einzelnen Bewegungsphasen: Gehen, Ändern der Richtung, Abknien und Aufstehen, Position von Pfeilen und Bogen während der Bewegungen. Es ging aber auch um vermeintlich simple Fragen der Materialkunde, wie das richtige Auf- und Abspannen von Bogen bzw. Sehne. Weitere Übungsthemen waren die innere Haltung sowie die Bedeutung des Zanshin.

Am Sonntag bot Shigeyasu Kameo zunächst eine beeindruckende Zeremonie dar. Anschließend wurden die Prüflinge am Makiwara und schließlich die Matoschützen geprüft. 18 Kyudoka traten zu Prüfungen an. Alle Prüflinge haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Shige Sensei erwähnte zum Abschluss des Lehrgangs, dass die drei Trainer von den am Samstag gezeigten Fertigkeiten nicht sehr angetan waren. Umso beeindruckender fanden sie dann die Leistungssteigerung in der Prüfung – aus Sicht des Autors spricht dies wiederum für die Qualität der Lehrer.

Text und Fotos: Michael Jasten

Shomen Bundeslehrgang in München

In München fand am 5./6. September ein Shomen-Bundeslehrgang statt. Thema des Wochenendes waren Taihai und Sharei. In kleineren Vorträgen sowie Gruppenübungen wurden den Teilnehmern unter der Leitung von Lilo Reinhardt und Shige Kameo unterschiedliche Zeremonien näher gebracht. Während am ersten Tag der Schwerpunkt noch auf den Grundpositionen und -Bewegungen lag, wurden am zweiten Tag
Hitosu Mato und Mochi Mato Sharei geübt.

Stefan Brendel

Trainerseminar mit Sekine Sensei

In Rottweil fand vom 13. bis 15. August das Trainer-Sommerseminar statt. Sekine Sensei stellte hierfür ein buntes Programm zusammen.

Im Theorieteil setzten wir uns mit gosha rokka (fünf Schießarten, sechs Fächer) auseinander, die wir anschließend in der Praxis ausprobierten. So schossen wir beispielsweise in unterschiedlichen Knieständen und sammelten erste Erfahrung im sashiya mae (viele Pfeile schießen). Mit der Hilfe von Sekine Sensei beurteilten wir die Form von Bögen und er zeigte uns, wie man die Form durch erhitzen und biegen, aber auch durch
schaben/hobeln beeinflussen kann. Sekine Sensei bearbeitete auch einige Sehnengruben.

Natürlich bekamen die Teilnehmer auch individuelle Korrekturen für ihre Schießtechnik. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hatten wir genügend Zeit, um an unseren Korrekturen zu arbeiten.

Herzlichen Dank an Manfred Speidel, der (unterstützt durch Ursula Kroyer) uns dabei half, die japanisch-deutsche Sprachbarriere zu überwinden. Und die Kuchen waren mindestens so gut wie die Organisation. Danke liebe Rottweiler.

Stefan Brendel

Dan-Seminare 2015

Die diesjährigen europäischen Kyudo-Seminare fanden in Magglingen / Schweiz statt. In dem Ort im bernischen Seeland im Kanton Bern betreibt das Bundesamt für Sport eine Sporthochschule, deren Räumlichkeiten für die Seminare genutzt wurden. Die japanische Delegation setzte sich aus folgenden Sensei zusammen:

  • Iijima Masao, Hanshi Hachidan
  • Toba Hisayuki, Hanshi Hachidan
  • Sawada Kin’ichi, Hanshi Hachidan

Im Anschluss an die Seminare wurden Prüfungen bis einschließlich 5. Dan abgenommen. Folgende bayerische Teilnehmer haben ihre Prüfung bestanden:

1. Dan:

  • Michael Stocker
  • Nadine Wolfsteiner
  • Martin Lenz
  • Tatyana Alekhina-Zhuromskaya
  • Hubert Zimmermann
  • Reinhold Volkert
  • Ilse Schmidt-Albrecht

2. Dan

  • Viktor Fux

3. Dan

  • Christel Stöppler-Walrand
  • Rudolf Stöppler
  • Wolfgang Strobel
  • Birgit Sennes

Herzlichen Glückwunsch!

Stefan Brendel, Fotos: Alexander Kreil