Archiv der Kategorie: Wettkampf

Europameisterschaften 2015 in Moskau

Die Kyudo-Europameisterschaften fanden 2015 in Moskau statt. Hierbei nahmen 10 Mannschaften aus Russland, Frankreich, Großbritannien, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Deutschland teil. Zusätzlich starteten Einzelschützen aus Lettland, Ungarn und Österreich.

Nach der Begrüßung durch den EKF-Präsidenten Tryggvi Sigurdsson und den Präsidenten des russischen Kyudoverbandes Oleg Akimov schoss Feliks F. Hoff das Yawatashi. Assistiert wurde er hierbei von Laurence Oriou und Oleg Akimov. Nachdem jede Mannschaft 60 Pfeile geschossen hat, standen die Sieger fest:

  1. Platz: Deutschland 2 (Yoko Oikawa, Musa Karaca, Michael Brettschneider, Boris Proppe), 39/60
  2. Platz: Schweiz 1 (Gerald Zimmermann, Pierre Guillot, Peter Humm), 35/60
  3. Platz: Deutschland 1 (Tobias Oswald, Thomas Stier, Manfred Riemer, Stefan Brendel), 29/60

Die 20 besten Schützen der Mannschaftsmeisterschaft qualifizieren sich für das Finale der Einzelwertung. Wer 9 und mehr Treffer hatte, war sicher dabei. Die 5 Schützen, die 8 Treffer erzielten, mussten noch um die letzten 3 Finalplätze kämpfen.Von den 8 deutschen Startern konnten sich 7 Schützen Plätze für die Finalrunde sichern.

Zum Abschluss des ersten Wettkampftages stand eine Stadtrundfahrt auf dem Programm. Bei der Tour bekam man einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Eröffnet wurde die Einzelmeisterschaft mit einem hitotsu mato sharei von Feliks F. Hoff und Laurence Oriou.

Nach 10 geschossen Pfeilen der Teilnehmer stand Gerald Zimmermann (Schweiz) mit 8 Treffern als Sieger fest. Mit jeweils 7 Treffern teilten sich Tobias Oswald aus Frankfurt sowie der Schweizer Peter Humm den zweiten Platz. Mit einem weiteren Treffer setzte sich Tobias im Enkin durch und darf sich jetzt Vize-Europameister nennen. Bei der Siegerehrung bekam Peter Humm zusätzlich den Stilpreis verliehen.

Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch.

Stefan Brendel

Deutsche Meisterschaften 2015

„Man muss lernen, einen Wettkampf zu genießen“. Mit diesem Zitat von Katarina Witt begrüßte die Vize-Präsidentin Wettkampf die Teilnehmer der diesjährigen deutschen Meisterschaften in Neuburg/Donau.

Nach dem Yawatashi von Feliks F. Hoff begann die 29. Sempai-Meisterschaft mit 10 Teilnehmern. Nach 8 Pfeilen lagen 4 Schützen punktgleich (jeweils 4 Treffer) auf dem ersten Platz: Sorin Jurma, Tobias Oswald, Sven Zimmermann und Barbara Lemke. In der ersten Izume-Runde traf Barbara als einzige das Mato und holte den Meistertitel nach Bayern. Die anderen drei Schützen kämpften mit der Enkin-Methode um den 2. und 3. Platz. Da alle drei Pfeile gleich weit vom Mato entfernt waren, mussten die Schützen erneut antreten. Hier konnte sich Sorin Jurma (Hamburg) mit einem Treffer den 2. Platz vor Sven Zimmermann (NRW) sichern.

In der Vorrunde der 38. Einzelmeisterschaften starteten 31 Teilnehmer aus ganz Deutschland. Den Stilpreis erhielt Stefan Brendel aus Erlangen. Im anschließenden Tournament (hier treten die 16 Schützen mit den höchsten Stilbewertungen in KO-System gegeneinander an) schaffte Stefan es bis ins Viertelfinale. Dort musste er sich der späteren
Zweitplatzierten Minh Anh Dang (Berlin) geschlagen geben. Den Titel holte sich Boris Proppe aus Berlin. Platz drei ging an Yoko Oikawa aus Hessen. Oliver Blasche kam leider nicht über die Vorrunde hinaus.

Der zweite Wettkampftag startet mit der Mannschaftsmeisterschaft, an der Schützen aus 9 Landesverbänden teilnahmen. Mit nur 12 Pfeilen pro Schütze wurde der Meister ermittelt. Hierbei setzte sich Hessen (Yoko Oikawa, Musa Karaca, Michael Lehmann, Beate Dorst) mit 29/36 Treffern klar an die Spitze. Um den 2. Platz gab es noch ein Stechen zwischen
Nordrhein-Westfalen (Wolfgang Brauers, Friedgar Errenst, Sven Zimmermann, Darlene Maringer) und Berlin (Thomas Stier, Ronny Ströhmann, Boris Proppe, Walter Janik), die jeweils 19 Treffer hatten. Hier konnten sich die Berliner durchsetzen. Die bayerische Mannschaft (Fabian Schmitt, Oliver Pamperin, Stefan Brendel) landete auf dem 5. Platz.

Abgeschlossen wurde das Wettkampfwochenende mit der 8. Einzelmeisterschaft für Kyu-Grade. Bei den ersten beiden Pfeilen gab es eine Stilbewertung. Den Stilpreis bekam Stefan Weingessl aus Baden-Württemberg verliehen. Die zweithöchste Bewertung bekam Reinhold Volkert aus Ingolstadt.

Nach 10 Schuss stand noch nicht fest, wer sich Meister nennen darf. In einem spannenden Stechen um Platz 1 setzte sich Maik Klatt aus Niedersachsen schließlich gegen Stefan Weingessl durch. Auch um die Bronze-Medaille gab es ein Stechen, an dem Tatyana Alekhina-Zhuromskaya (Erlangen), Michael Stocker (Erlangen) und Sven Post (Hessen)
teilnahmen. Mit einem weiteren Treffer und somit dem 3. Platz rundete Tatyana das erfolgreiche Wochenende für die bayerischen Teilnehmer ab. Von den 6 bayerischen Startern bei der Kyu-Meisterschaft (Tatyana Alekhina-Zhuromskaya, Michael Stocker, Reinhold Volkert, Martin Lenz, Nadine Wolfsteiner, Fabian Schmitt) schafften es 5 unter die Top Ten.

Vielen Dank an die Kampf- und Wertungsrichter, die durch dieses spannende Wettkampfwochenende führten.

Besonderer Dank geht an Ingrid Haußner und ihr Team. Dank vieler Helfer auch aus anderen bayerischen Vereinen wurden für die Teilnehmer und die Kampf- und Wertungsrichter optimale Bedingungen geschaffen.

Stefan Brendel

Kadertraining, EM-Auswahl und Ehrung

Vergangenes Wochenende fand das letzte Kadertraining vor den Europameisterschaften statt. Alle 13 Mitglieder des Kaders kamen hierfür nach Karlsruhe. In unterschiedlichen Situationen bewerteten die Trainer Sven Zimmermann und Sorin Jurma die Schützen. Vorschießen in Prüfungsform, kleine Wettkämpfe, persönliche Technikkorrekturen, allgemeine Hinweise zum Taihai und Gruppenarbeiten standen auf dem Programm. Am Sonntag Nachmittag wurde dann bekannt gegeben, wer Deutschland bei der EM in Moskau vertreten darf. Hierfür reiste sogar die Vize-Präsidentin Wettkampf Christiane Schöniger an.

Die beiden Mannschaften setzen sich wie folgt zusammen: Tobias Oswald (Frankfurt), Thomas Stier (Berlin), Stefan Brendel (Erlangen), Manfred Riemer (Lübeck); Yoko Oikawa (Frankfurt), Musa Karaca (Frankfurt), Michael Brettschneider (Karlsruhe), Boris Proppe (Berlin). Allen Startern viel Erfolg bei der Meisterschaft.

Zum Abschluß ehrte die Vize-Präsidentin Michael Brettschneider mit der Ehrennadel in Bronze des DKyuB für seine Wettkampferfolge der letzten Jahre (siehe hierzu auch Bericht zum Kadertraining im November 2014).

Stefan Brendel

29. Bayerische Meisterschaften

In der Einzelwertung sicherte sich Oliver Pamperin aus Würzburg souverän mit 16 Treffern (davon 15 in Folge) den Titel. Auf Platz zwei landete Fabian Schmitt aus Erlangen mit hervorragenden 14 Treffern. Acht Schützen teilten sich mit jeweils 10 Treffern den 3. Platz. Beste Voraussetzungen für ein spannendes Stechen. Die erste Izume-Runde überstanden nur Oliver Blaschke aus Pöcking und Stefan Brendel aus Erlangen. Da beide Schützen auch mit den nächsten beiden Pfeile trafen, musste das Stechen mit der Enkin-Methode (Abstand zur Matomitte) entschieden werden. Hier konnte sich Stefan schließlich knapp durchsetzen.
Auch mit der Mannschaft holten sich die Würzburger den Titel. Mit 33 Treffern verwiesen sie Erlangen 2 auf den 2. Platz und Ingolstadt auf Platz 3.

1. Platz Würzburg 33 Treffer Andreas König, Uwe Wunder, Oliver Pamperin, Hannelore Manger
2. Platz Erlangen 2 29 Treffer Fabian Schmitt, Mario Richter, Tatyana Alekhina-Zhuromskaya, Viktor
Fux
3. Platz Ingolstadt 27 Treffer Martin Lenz. Nadine Wolfsteiner, Christoph Heiduschke
4. Platz Pöcking 1 26 Treffer Wolfgang Schenk, Martin Kawnik, Günter Sigmund
5. Platz Erlangen 1 23 Treffer Stefan Brendel, Michael Stocker, Hans Philipp
6. Platz Pöcking 2 20 Treffer Axel Bischoff, Vera Reuter, Mechthild Sonntag, Oliver Blaschke
7. Platz Weilheim 19 Treffer Hubert Zimmermann, Ilse Schmitt-Albrecht, Gundula Wankerl
8. Platz Isar-Dojo 15 Treffer Florentin Hofmeister, Jan Langhans, Uwe Kroyer

Der Wettkampf, der in Erlangen stattfand, wurde von der Wettkampfleiterin Barbara Lemke mit einem Yawatashi eröffnet. Ingrid Haußner unterstützte Barbara als Kampfrichterin.

Den Siegern herzlichen Glückwunsch und allen fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung.

Stefan Brendel

Kadertraining

Das letzte Kadertraining für dieses Jahr fand in Berlin statt. Das Seminar stand auch Interessierten offen. Gleich nach dem Angrüßen gab es die erste Überraschung. Peter Knipper und Thomas Müller wurden für ihre Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene mit der bronzenen Ehrennadel des DKyuB ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Auch Michael Brettschneider bekommt dieses Jahr diese Auszeichnung verliehen, allerdings konnte er beim Kadertraining nicht teilnehmen. Nachdem die Kadertrainer Sorin und Sven das neue Kaderkonzept vorstellten, schoss jeder Teilnehmer zwei Pfeile vor. Während Sven und Sorin mit jedem Schützen Einzelgespräche führten, gab es vom Sportmentalcoach Tanja Meyer-Müller theoretsiche Informationen zu Stressregulation und Mentaltraining, die dann auch gleich in der Praxis ausprobiert wurden.

Zum Abschluß wurden dann die Namen der 12 Personen genannt, die im kommenden Jahr im Nationalkader trainieren dürfen. Aus Bayern sind das Ingrid Haußner und Stefan Brendel.

Stefan Brendel

Wettkampftraining in Weilheim

Bei Kaiserwetter trafen sich am 2. November Schützen aus ganz Bayern zum  Wettkampftraining in Weilheim. Unter der Leitung unserer Landestrainer wurde beispielsweise das Stechen trainiert. Beim Schießen auf unterschiedliche Distanzen (40m, 50m, 60m) konnte die Fortführung des Nobiai bis ins Zanshin geübt werden. Peter gab unter anderem wertvolle Tipps, wie man sich in einer fremden Halle auf einen Wettkampf vorbereitet. Auch gab es genügend Zeit, dass sich die Teilnehmer über ihre Wettkampferfahrungen austauschen konnten. Dank einer hervorragenden Vorbereitung war es ein kurzweiliger und lehrreicher Landeslehrgang. Wir freuen uns auf das nächste Wettkampftraining.

Vielen Dank auch an alle Weilheimer für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Stefan Brendel

 

Heki-Taikai 2014

Das diesjährige Heki-Taikai fand am ersten Oktoberwochenende wieder in Steinbach bei Baden-Baden statt. In der Mannschaftswertung starteten 21 Teams aus 7 Nationen. Nach 60 Pfeilen holte sich die Mannschaft des Kurenai-Dojo Pöcking (Günter Sigmund, Wolfgang Schenk, Martin Kawnik, Sebastian Kemmer) mit 35 Treffern den Sieg. Mit nur einem Treffer Rückstand holten sich die Italiener (AKVP) den 2. Platz. Im Stechen um Platz 3 (beide Teams hatten 33 Treffer) konnten sich die Schützen aus Berlin (SGBB) gegen die Mannschaft des Alster-Dojos Hamburg durchsetzen. Die Mannschaft des Isar-Dojo landete mit 32 auf einem hervorragenden 5. Platz. In dem starken Starterfeld schafften es die Würzburger mit 24 Treffern noch auf den 14. Platz.

In der Einzelwertung gab es sehr viele Treffer. 16 der 22 nominierten Starter schafften eine Trefferquote von 50% und mehr. Mit 17 von 20 Treffern gewann Joachim Rothermundt aus Stuttgart. Das Stechen um Platz 2 konnte Markus Kosselt aus Berlin für sich entscheiden. Auf dem 3. Platz landete Jodok Simma aus Wien.

Das nächste Heki Taikai findet in Ungarn statt.

Oliver Pamperin / Wolfgang Strobel / Stefan Brendel

Bilder: Yoko Oikawa

Deutsche Enteki-Meisterschaft 2014

Dresden war dieses Jahr Gastgeber der deutschen Enteki-Meisterschaft, wobei „Rainteki“ die Wettersituation des Wochenendes besser beschreibt. Bereits das Training am Samstag musste aufgrund von Regenschauern und Gewittern mehrfach unterbrochen werden. Die Teilnehmer nutzten dennoch die Chance, sich Tipps und Korrekturen von Sorin Jurma geben zu lassen. Auch am Sonntag verzögerte sich der Start der Meisterschaft, da wieder ein Unwetter über den Sportplatz von Turbine Dresden hinwegzog. Trotzdem hat die Wettkampfleitung entschieden, dass der Wettkampf mit 20 Pfeilen ausgetragen wird.

Nach 5 Runden stand die Siegerin fest. Bereits zum drittem Mal in Folge holte sich Ingrid Haußner aus Neuburg/Donau den Meistertitel. Mit 13 Treffern musste sie diese Jahr nicht einmal ins Stechen. Rolf Zimmer (Berlin) und Simon Heide (Mecklenburg-Vorpommern) platzierten jeweils 10 Pfeile auf das 60m entfernte Ziel. Im Stechen konnte sich Rolf durchsetzen und erreicht somit den 2. Platz.

Herzlichen Dank an Sorin, fürs Unterrichten und die Wettkampfleitung, sowie die Dresdner, für die reibungslose Durchführung der Veranstaltung. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im kommenden Jahr. Dann hoffentlich bei besserem Wetter.

Stefan Brendel

Kaderseminar in Hamburg

Für das Kader-Sommerseminar in Hamburg stellte Sato Sensei ein vielfältiges Programm zusammen. So wurde beispielsweise auf die aktuellen Änderungen in der Wettkampfordnung der ANKF hingewiesen. Ebenso wurde das Stechen bei Mannschafts- und Einzelwettkämpfen erläutert und geübt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars waren Dehn- und Kräftigungsübungen, wie sie jeder Kyudoka regelmäßig durchführen sollte, um optimal auf die körperlichen Anforderungen an einen guten Schuß vorzubereitet zu sein. Aber auch individuelle Korrekturen kamen bei den
drei Tagen in Hamburg nicht zu kurz.

Besonderer Dank geht neben dem ausrichtenden Verein an Thomas Bär, der
wieder für eine hervorragende Übersetzung sorgte.

Stefan Brendel

The Second World Kyudo Taikai Paris

Bei einer Außentemperatur von 35°C fanden am 19. Juli 2014 in Paris die Vorrunden der 2. Kyudo-Weltmeisterschaften statt. Um sich in der Einzelwertung zu qualifizieren, musste man bei 4 Schüssen mindestens 3 Treffer landen. Das schafften in der Klasse 0. bis 3. Dan drei von 51 Schützen, bei den Trägern des 4. und 5. Dans schafften es acht von 50 Startern und bei den Shogos qualifizierten sich 9 von 32 Wettkampfteilnehmern.

Von den bayerischen Startern (Barbara Lemke, Hans Gottfried, Stefan Brendel) konnte sich keiner qualifizieren. Aus Deutschland gelang Beate Dorst, Boris Proppe und Klaus Giebel der Sprung in die Finalrunde.

In der Mannschaftswertung gingen 21 Nationen an den Start. Die acht Teams mit den höchsten Trefferzahlen qualifizierten sich für das Finale: Japan (10), Deutschland (9), Großbritannien (8), Frankreich (8), Schweiz (6), Rumänien (6), Taiwan (6), Schweden (6).
In der deutschen Mannschaft schossen Thomas Müller (Berlin), Michael Messler (Bad Dürkheim) und Michael Brettschneider (Karlsruhe).

Am zweiten Wettkampftag wurden die Weltmeister der Einzelwertung mittels Izume (nichttreffender Schütze scheidet aus) ermittelt. Die weiteren Platzierungen wurden mit Enkin (Abstand zur Matomitte) ausgeschossen.

0. bis 3. Dan:

  1. Platz: Akos Nagy (Ungarn)
  2. Platz: Igor Prata (Brasilien)
  3. Platz: Isabelle Roza (Frankreich)

 

4. und 5. Dan:

  1. Platz: Ryouhei Miyahara (Japan)
  2. Platz: Nobuyuki Machiba (Japan)
  3. Platz: Pierre Grasser (Frankreich)

Beim Enkin um Platz drei waren auch noch Beate und Boris mit dabei. Der Pfeil von Boris hatte den zweitkleinsten Abstand zur Matomitte. Boris hat somit den 4. Platz erreicht.

Shogo:

  1.  Platz: Sayuri Fojino (Japan)
  2.  Platz: Yumiko Hiranaka (Japan)
  3.  Platz: Dominique Inarra (Frankreich)

 

Bei den Mannschaften ging es im Tournament-Modus weiter. Die Paarungen wurden ausgelost.

In der ersten Runde besiegte das deutsche Team knapp die Mannschaft aus Taiwan. Im Halbfinale wurden die Deutschen dann von den Japanern deutlich geschlagen. Im kleinen Finale gegen die Schweiz drehten die Deutschen dann nochmal richtig auf und konnten sich den 3. Platz sichern. Herzlichen Glückwunsch!

Mit der Hilfe zahlloser Helfer hat der französische Verband die Meisterschaft hervorragend organisiert und duchgeführt. Merci!

Stefan Brendel